Begriffe
Kalkulatorische Leistungseinheit
Die »Kalkulatorische Leistungseinheit« (kLE) ist ein Grundbestandteil der neuen Vergütungsstruktur für Assistenzleistungen im Land Berlin ab 1. Januar 2026.
…
Fachleistungsstunde
Die »Fachleistungsstunde« ist ein Grundbestandteil der neuen Vergütungsstruktur für Assistenzleistungen im Land Berlin ab 1. Januar 2026.
…
Evaluation
Evaluieren bedeutet hier: Überprüfen und Bewerten von erbrachten Leistungen in Bezug auf ihre Wirksamkeit.
…
Teilhabe-Konferenz
In der Teilhabe-Konferenz wird der Bedarf an Unterstützungs-Leistungen festgelegt. Die leistungsberechtigte Person muss zustimmen, dass eine Teilhabe-Konferenz stattfinden soll.
…
Gesamtplan-Verfahren
In einem Gesamtplan-Verfahren laut SGB IX § 117 werden die Leistungen zur Teilhabe, zum Beispiel zur Sozialen Teilhabe oder Arbeit, für einen Menschen mit Beeinträchtigungen geplant und überprüft.
…
Ziel- und Leistungsplanung (ZLP)
Mit der Ziel- und Leistungsplanung (kurz ZLP) werden Betreuungs-Leistungen geplant. Dieses Instrument ist Teil des Gesamtplan-Verfahrens in Berlin.
…
Lebensbereiche
Anhand von neun festgelegten Lebensbereichen werden die Bedarfe einer Person beschrieben und die Betreuungsleistungen geplant.
…
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung bedeutet: Jeder Mensch darf selbst entscheiden, wie er leben möchte. Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das in unserer Verfassung festgeschrieben ist. …
ITP
Die Abkürzung ITP steht für: Integrierter Teilhabe-Plan.
Dieses Instrument ist ein Leitfaden, mit dem im Land Brandenburg der Bedarf an Leistungen zur Teilhabe für eine Person mit Beeinträchtigung ermittelt wird. …