Silke Ihden-Rothkirch
TEACCH-Alltagsstrukturierung
Mit dieser Methode können Klient*innen mit Unterstützung von Betreuer*innen ihren Tages- oder Wochenplan vereinfacht darstellen und ausgeführte Tätigkeiten abhaken. …
Bedürfnis-Memory
Die Methode ermöglicht Klient*innen eine Identifikation mit ihren persönlichen Wünschen und Zielen vor dem Hintergrund schwieriger Situationen, ungeordneter Gefühle und fixierter Vorstellungen. …
Auf Augenhöhe entscheiden
An einer Entscheidung Beteiligte üben, sich nicht blind Anweisungen zu unterwerfen oder anderen ihre Meinung aufzudrängen, sondern an der bestmöglichen Lösung für ein Problem zusammenzuarbeiten. …
Die Bedeutung des Wortes – Druckvorlage
Mit diesen Kärtchen wird es für Klient*innen wird es leichter, ihre eigenen Worte zu finden. …
Die Bedeutung des Wortes
Nicht immer ist es für Klient*innen einfach, Worte zu finden, um ihre Gefühle zu beschreiben oder ein Gespräch zu beginnen. Kleine Kärtchen helfen, den Einstieg zu finden. …
Personenzentrierte Kommunikation
Personenzentrierte Kommunikation unterstützt Mitarbeitende, die Klient*in als »Mensch« in den Mittelpunkt zu stellen und eben nicht nur in ihrer Funktion als »Klient*in« zu bewerten. …
Personenzentrierte Beratung – Vorlagen
Berater*innen in finden hier Materialien, mit denen sie ihre Rolle und Haltungen hinsichtlich der Personenzentrierung erfassen und auswerten können. …
Personenzentriertes Beratungsgespräch
Die Beraterin geht bei dieser Methode unvoreingenommen und mit bedingungsloser Wertschätzung auf die Klientin ein, sodass diese sich in einem sicheren Rahmen öffnen und von sich und ihren Problemen erzählen kann. …
Brainstorming
Das englische Wort »Brainstorming« heißt übersetzt soviel wie »Ideensturm«. Mit Brainstorming können Klient*innen neue Ideen für ihr privates und berufliches Leben sammeln und gemeinsam mit ihren Betreuenden strukturieren. …
Sozialraumorientiertes Arbeiten
Sozialraumorientiertes Arbeiten bedeutet, Klient*innen soziale Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen, indem Ressourcen im Sozialraum erschlossen und mögliche Barrieren abgebaut werden.
 …