JHL
Lehrgang »Barrierefreie Information« 2025
Wie müssen Informationen aufbereitet sein, damit Ihre Zielgruppe die Inhalte gut versteht und danach handeln kann? Lernen Sie die Leichte und Einfache Sprache kennen und anwenden! Am 10. Februar 2025 startet der nächste Lehrgang von capito Berlin.
…
Zukunftswerkstatt – Lernvideo
Gemeinsam mit Klient*innen Zukunftsperspektiven und Hilfeplanziele entwickeln – dafür ist eine »Zukunftswerkstatt« die geeignete Methode. Das E-Learning-Modul können Sie in etwa 20 Minuten absolvieren. …
Teilhabe-Konferenz
In der Teilhabe-Konferenz wird der Bedarf an Unterstützungs-Leistungen festgelegt. Die leistungsberechtigte Person muss zustimmen, dass eine Teilhabe-Konferenz stattfinden soll.
…
Gesamtplan-Verfahren
In einem Gesamtplan-Verfahren laut SGB IX § 117 werden die Leistungen zur Teilhabe, zum Beispiel zur Sozialen Teilhabe oder Arbeit, für einen Menschen mit Beeinträchtigungen geplant und überprüft.
…
Ziel- und Leistungsplanung
Mit der Ziel- und Leistungsplanung (kurz ZuLP) werden Betreuungs-Leistungen geplant. Dieses Instrument ist Teil des Gesamtplan-Verfahrens in Berlin.
…
Lebensbereiche
Anhand von neun festgelegten Lebensbereichen werden die Bedarfe einer Person beschrieben und die Betreuungsleistungen geplant.
…
Kopfstandmethode
Sie wollen Verbesserungen im Arbeitsalltag erreichen, neue Projekte anregen oder stockende Prozesse anschieben? Die Kopfstandmethode fragt, wie es noch schlechter geht.
…
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung bedeutet: Jeder Mensch darf selbst entscheiden, wie er leben möchte. Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das in unserer Verfassung festgeschrieben ist. …
Partizipationsstufen ermitteln
Auf welcher Stufe stehen sich Personen im partizipativen Miteinander gegenüber? Nutzen Sie das 9-teilige Kartenspielset, mit dem neun Stufen der Partizipation angezeigt werden können – von Fremdbestimmung bis zur vollständigen Selbstbestimmung.
…