Methoden
Ressourcenkarte
Mit der Ressourcenkarte können sich Klient*innen ihre Potenziale vor Augen führen und eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster aufbrechen. …
Emotionstagebuch
Ein Emotions- oder Gefühlstagebuch kann Kund*innen unterstützen, die eigenen und fremden Emotionen besser zu verstehen und nachzuvollziehen. …
Eco-Mapping
Eine Eco-Map ist eine Karte, welche die Lieblingsorte und Bezugspersonen einer*s Kund*in beschreibt. Mit Eco-Mapping können Chancen, die in Beziehungen liegen, erkannt und untersucht werden. …
Sozialraumorientiertes Arbeiten
Sozialraumorientiertes Arbeiten bedeutet, Klient*innen soziale Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen, indem Ressourcen im Sozialraum erschlossen und mögliche Barrieren abgebaut werden.
…
Stadterkundung mit der Nadelmethode
Mit dieser Form der Stadterkundung zeigen entweder Klient*innen neuen Fachkräften bestimmte Orte oder Fachkräfte zeigen diese neuen Klient*innen. …
Ein Problem lösen, ohne es zu benennen
Mit dieser Methode kann die Klient*in Fragen bezüglich eines Problems stellen, ohne dieses benennen zu müssen. …
Leicht Lesen
Die Leichte Sprache ist eine Methode der barrierefreien Kommunikation für Personen mit geringer Lesekompetenz wie zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten, geistiger Behinderung, nichtdeutscher Muttersprache oder geringer Bildung. …
Familienbrett
Als systemische Therapiemethode befasst sich das »Familienbrett« mit Beziehungskonstellationen und ihrer Veränderung. …