Methoden

Kopfstandmethode

Sie wollen Verbesserungen im Arbeitsalltag erreichen, neue Projekte anregen oder stockende Prozesse anschieben? Die Kopfstandmethode fragt, wie es noch schlechter geht. …

Partizipationsstufen ermitteln

Auf welcher Stufe stehen sich Personen im partizipativen Miteinander gegenüber? Nutzen Sie das 9-teilige Kartenspielset, mit dem neun Stufen der Partizipation angezeigt werden können – von Fremdbestimmung bis zur vollständigen Selbstbestimmung.

»Leicht verständlich sprechen« am 19.10.

Wie kommuniziere ich so, dass mein Gegenüber mich verstehen kann? Ein Online-Workshop von capito Berlin vermittelt Grundlagen.

Empowerment, JHL, Methoden

Info-Veranstaltung »Rund um Teilhabe« am 12.9.

Andrea Siebert, Bereichsleiterin Psychosoziale Dienste im Verein die reha e.v., berät Interessierte in allen Fragen rund um das Thema Teilhabe.

Workshop »Leicht Lesen« am 19.9.

Für Menschen mit Lernschwierigkeiten erweitert das Verstehen von Texten die Möglichkeiten ihrer Selbstbestimmung und fördert eine gleichberechtigte Teilhabe. Der eintägige capito-Workshop »Leicht Lesen« am 19. September vermittelt einführende praktische Grundlagen.

Lehrgang »Leicht Lesen« 2024

Wie müssen Informationen aufbereitet sein, damit Ihre Zielgruppe die Inhalte gut versteht und danach handeln kann? Lernen Sie die Leichte und Einfache Sprache kennen und anwenden! Am 26. Februar 2024 startet der nächste Lehrgang von capito Berlin.

Heimspiel

Zuhause – also dort, wo sich Menschen am besten auskennen und vertraute Personen um sich haben – agieren Menschen selbstbewusster und erfolgreicher.

Aktivierende Befragung

Die aktivierende Befragung ist eine Methode, die im Kontext der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde.

One-to-ones

Mit dieser Methode der persönlichen Gesprächsführung bewegen sich Sozialarbeiter*innen so viel wie möglich im öffentlichen Raum.

Soziogramm

Ein Soziogramm ist eine grafische Darstellung, mit der man die Beziehung zwischen den Teilnehmenden einer Gesprächssituation darstellen kann.

Teilhabe-Beeinträchtigungen von Erwachsenen selbst einschätzen lassen

Mit Unterstützung von ICF-Karten aus der »ERW-Mappe« können Erwachsene ihre Teilhabe-Beeinträchtigungen selbst einschätzen.

Genogramm

Diese grafische Darstellung aller Familienmitglieder mehrerer Generationen stellt Beziehungen und Strukturen innerhalb einer Familie dar.

Feedback-Skala

Diese Methode unterstützt die Klient*in dabei, ihre Meinung, Stimmung oder eine Bewertung differenziert wiederzugeben. Sie ist besonders hilfreich, wenn es der Klient*in schwerfällt, sich in Worten auszudrücken. …

Empowerment, JRO, KST, Methoden, Ziele-Leiter

Ziele-Leiter

Mittels einer Ziele-Leiter können Kund*innen ein persönliches Ziel definieren und mit Unterstützung realistische Teilschritte planen, um dieses Ziel zu erreichen. …

Familienrat

In einem »Familienrat« erarbeitet das soziale Netzwerk einer Person realisierbare Ansätze zur Lösung eines gravierenden Problems. …

Mindmaps

Mit Mindmaps verschaffen wir uns eine bessere Übersicht zu einem Thema, einer Anforderung oder einem Problem. …

»Grüne« Fragen stellen und beantworten

»Grüne« Fragen sind Fragen, die in einer schwierigen Situation die Aufmerksamkeit auf die Lösung eines Problems lenken. …

Blitzlicht

Das »Blitzlicht« ist eine spontan einsetzbare Feedback-Technik für verschiedenste Gesprächs- und Gruppenformate. Sie fängt die Stimmung eines Momentes ein und lässt Raum für den unmittelbaren Ausdruck von Gefühlen und Meinungen. …

Persönliche Zukunftsplanung

Das Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung wurde in den 1980er Jahren unter dem Namen »Person Centred Planning« entwickelt: Die Hautperson formuliert ihre Pläne für die Zukunft nicht allein, sondern bezieht nahestehende Personen ein – den sogenannten Unterstützerkreis. …

Zukunftswerkstatt

Mit der Methode »Zukunftswerkstatt« überdenkt die Klient*in eigenständig Probleme und stößt so selbstbestimmte Erneuerungs- oder Veränderungsprozesse an. …

TEACCH-Alltagsstrukturierung

Mit dieser Methode können Klient*innen mit Unterstützung von Betreuer*innen ihren Tages- oder Wochenplan vereinfacht darstellen und ausgeführte Tätigkeiten abhaken. …

Bedürfnis-Memory

Die Methode ermöglicht Klient*innen eine Identifikation mit ihren persönlichen Wünschen und Zielen vor dem Hintergrund schwieriger Situationen, ungeordneter Gefühle und fixierter Vorstellungen. …

Auf Augenhöhe entscheiden

An einer Entscheidung Beteiligte üben, sich nicht blind Anweisungen zu unterwerfen oder anderen ihre Meinung aufzudrängen, sondern an der bestmöglichen Lösung für ein Problem zusammenzuarbeiten. …

Die Bedeutung des Wortes

Nicht immer ist es für Klient*innen einfach, Worte zu finden, um ihre Gefühle zu beschreiben oder ein Gespräch zu beginnen. Kleine Kärtchen helfen, den Einstieg zu finden. …

Personenzentrierte Kommunikation

Personenzentrierte Kommunikation unterstützt Mitarbeitende, die Klient*in als »Mensch« in den Mittelpunkt zu stellen und eben nicht nur in ihrer Funktion als »Klient*in« zu bewerten. …

Personenzentriertes Beratungsgespräch

Die Beraterin geht bei dieser Methode unvoreingenommen und mit bedingungsloser Wertschätzung auf die Klientin ein, sodass diese sich in einem sicheren Rahmen öffnen und von sich und ihren Problemen erzählen kann. …

Brainstorming

Das englische Wort »Brainstorming« heißt übersetzt soviel wie »Ideensturm«. Mit Brainstorming können Klient*innen neue Ideen für ihr privates und berufliches Leben sammeln und gemeinsam mit ihren Betreuenden strukturieren. …

Subjektive Landkarte – Mental Maps

Kund*innen machen auf selbst gezeichneten Karten sichtbar, welche Lebensräume innerhalb eines Stadtteils oder einer Region für sie bedeutend sind. …

Scribility-Box

SCRiBiLiTY ist der Markenname eines therapeutisches Materialsets, das im Handel erhältlich ist. Mithilfe der Scribility-Box können Sie Geschichten entwerfen und darüber Gefühle besser ausdrücken. …

Ressourcenkarte

Mit der Ressourcenkarte können sich Klient*innen ihre Potenziale vor Augen führen und eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster aufbrechen. …

Emotionstagebuch

Ein Emotions- oder Gefühlstagebuch kann Kund*innen unterstützen, die eigenen und fremden Emotionen besser zu verstehen und nachzuvollziehen. …

Eco-Mapping

Eine Eco-Map ist eine Karte, welche die Lieblingsorte und Bezugspersonen einer*s Kund*in beschreibt. Mit Eco-Mapping können Chancen, die in Beziehungen liegen, erkannt und untersucht werden. …

Sozialraumorientiertes Arbeiten

Sozialraumorientiertes Arbeiten bedeutet, Klient*innen soziale Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen, indem Ressourcen im Sozialraum erschlossen und mögliche Barrieren abgebaut werden.

Stadterkundung mit der Nadelmethode

Mit dieser Form der Stadterkundung zeigen entweder Klient*innen neuen Fachkräften bestimmte Orte oder Fachkräfte zeigen diese neuen Klient*innen. …

Ein Problem lösen, ohne es zu benennen

Mit dieser Methode kann die Klient*in Fragen bezüglich eines Problems stellen, ohne dieses benennen zu müssen. …

Leicht Lesen

Die Leichte Sprache ist eine Methode der barrierefreien Kommunikation für Personen mit geringer Lesekompetenz wie zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten, geistiger Behinderung, nichtdeutscher Muttersprache oder geringer Bildung. …

Familienbrett

Als systemische Therapiemethode befasst sich das »Familienbrett« mit Beziehungskonstellationen und ihrer Veränderung. …